home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Stefan Lindner 20. September 1992
- Iltisstraße 3
- D-90766 Fürth
- 0911 / 759 18 86
-
-
- Auf dieser Diskette befinden sich verschiedene Versionen von TeX--XeT.
- Bevor näher auf den Inhalt eingegangen wird eine deutliche Warnung:
-
-
- Die Software auf dieser Diskette ist nicht Public Domain.
- Das Copyright liegt beim Autor, eine Verbreitung über den
- Public-Domain-Handel ist verboten. Jede kostenpflichtige
- Vervielfältigung ist verboten.
- Die Diskette kann -- sofern sie vollständig und ohne
- Änderungen kopiert wird (gepackt darf sie freilich schon
- werden) -- jederzeit
- - kopiert werden, wenn die Weitergabe kostenlos erfolgt,
- - in Mailboxen/Fileservern angeboten werden, wenn zum Er-
- halt keine extra Gebühren anfallen.
-
-
- Zunächst ist ein sogenanntes BigTeX--XeT auf der Diskette zu finden, ein
- TeX--XeT, bei dem die Beschränkung auf maximal 65535 Speicherworte aufge-
- hoben ist. Auch einige andere Bereiche sind etwas erweitert worden. Diese
- Version benötigt einen Rechner mit mindestens 2 Megabyte Hauptspeicher.
- Das große TeX--XeT ist bis auf die .FMT-Dateien voll kompatibel zu einem
- normalen TeX--XeT. Es werden vollkommen identische DVI-Dateien erzeugt.
- Allerdings sollte dieses große TeX--XeT nur im Notfall eingesetzt werden,
- da Texte, die damit anstandslos übersetzt werden können, bei anderen TeX-
- Versionen zu Problemen führen können weil sie dort mangels Speicher nicht
- mehr bearbeitet werden können. Für Eingeweihte kommt jetzt ein Überblick
- über die internen Parameter:
-
- buf_size . . . . . . . . . . . . . . 4000
- stack_size . . . . . . . . . . . . . 500
- font_max . . . . . . . . . . . . . . 120
- font_mem_size . . . . . . . . . . 32000
- mem_size . . . . . . . . . maximal 800000
- max_strings . . . . . . . . . . . 10000
- string_vacancies . . . . . . . . . 20000
- pool_size . . . . . . . . . . . . 65550
- save_size . . . . . . . . . . . . . 3500
- trie_size . . . . . . . . . . . . 25000
- hash_size . . . . . . . . . . . . . 6000
-
- Die Parameter wurden so ausgelegt, daß PiCTeX und LaTeX zusammen ladbar
- sind. Alle Parameter können noch etwas nach oben geschraubt werden, wenn
- die Notwendigkeit bestehen sollte. Wer also mit einem Text an die Grenzen
- von dieser Erweiterten Version von TeX--XeT stößt, kann ja sich bei mir
- melden.
- Die jeweiligen Big-Versionen versuchen so viel Speicher wie nur möglich
- zu bekommen. In einer Multitasking-Umgebung ist das nicht immer erwünscht
- und schafft oft Probleme, da so kein Speicher für andere Programme übrig
- bleibt. In diesem Fall sollte die Environment-Variable TEXMAINMEMORY auf
- einen entsprechend großen Wert gesetzt werden. Der Wert richtet sich nach
- dem für TeX--XeT vorgesehenen Sepicher. Angenommen, TeX--XeT soll x Bytes
- Speicher bekommen, dann errechnit sich TEXMAINMEMORY aus
-
- x - 450000
- ----------
- 8
-
- Soll TeX also 1,5 MB bekommen, dann berechnet sich TEXMAINMEMORY zu
-
- 1500000 - 45000
- --------------- = 131250
- 8
-
- Der minimale sinnvolle Wert für TEXMAINMEMORY liegt bei etwa 60000.
-
-
- Weiterhin gibt es Programmversionen für verschiedene Prozessoren und die
- dazugehörigen Coprozessoren. Im einzelnen finden sich folgende LZH-Files
- auf der Diskette:
-
- big.lzh: tex.ttp und initex.ttp in der Big-Version,
- auf allen Atari 68xxx-Rechnern lauffähig.
-
- big020.lzh: Ein tex.ttp in der Big-Version, das mindestens
- einen 68020 Prozessor benötigt
-
- big02081.lzh: Ein tex.ttp in der Big-Version, das mindestens
- einen 68020 und einen Coprozessor 68881 oder
- 68882 mit Line-F-Unterstützung benötigt.
-
- tex.lzh: Ein initex.ttp, das auf jedem Atari 68xxx
- Rechner läuft.
-
- tex020.lzh: Ein normales tex.ttp, das mindestens einen
- 68020 Prozessor benötigt.
-
- tex02081.lzh: Ein normales tex.ttp, das mindestens einen
- 68020 Prozessor und einen Coprozessor 68881
- oder 68882 mit Line-F-Unterstützung benötigt.
-
-
- Die Installation erfolgt mit Hilfe des Programs install.prg, das auf
- dieser Diskette zu finden ist. Nach dem Start wird die Installationsdatei
- tex.ins ausgewählt. Anschließend erscheint eine Dialogbox zur Auswahl der
- zu installierenden Pakete. Für jedes zu instalierende Paket sollte ein
- eigener Pfad ausgewählt werden. Jedes Paket besteht aus einem initex.ttp,
- einem tex.ttp und einem tex.poo. Nach der erfolgreichen Installation muß
- jedem der installierten Pakete eine Kopie der Datei texsetup zur Seite
- gestellt werden. In dieser Setup-Datei ist sicherheitshalber der Pfad für
- die Datei tex.poo auf den lokalen Pfad der eben installierten Version zu
- setzen. In der Shell kann dan unter dem Menüpunkt "`Pfade Setzen"' der
- TeX-Pfad auf die neu installierte Version gesetzt werden.
-
-
-
- Viel Spaß beim Experimentieren.
-
-
-